Heutzutage tagen: Trends der MICE-Branche

Meetings, Incentives, Kongresse, Ausstellungen und Events: Für Hotels und Gastronomien sind Geschäftsreisen und die MICE- oder Tagungsindustrie ausschlaggebende Geschäftsbereiche, gerade in Frankfurt. Tagungsformate entwickeln sich rasant weiter und erleben gerade einen Aufschwung, wie Branchenexpert:innen prognostizieren. Die Zukunft von Geschäftsreisen bewegt die Branche und fordert eine zeitgemäße Anpassung von Angeboten, besonders im Hinblick auf Technologie und Nachhaltigkeit. Wir haben uns einmal die Trends 2025 der MICE-Branche angeschaut und entsprechend innovative Angebote in der Frankfurter Branche entdeckt. 

Auch auf der Internationalen Tourismus-Börse (ITB) Berlin wurde dieser stark anziehende Bereich ausgiebig in Hubs und Formaten vorgestellt, diskutiert und einige Trends in 2025 ausgemacht – darunter die Integration hybrider Veranstaltungsmodelle, innovative Veranstaltungstechnologien, Vernetzungsmöglichkeiten und Maßnahmen für Nachhaltigkeit.

Green Meeting: Nachhaltige Events

Wie viele Branchen beschäftigt sich die MICE-Industrie ebenfalls mit dem wichtigen Thema Nachhaltigkeit. Die Vermeidung von Einwegprodukten oder die Bereitstellung regionaler und biologischer Speisen sind auch bei der Planung von Kongressen und Seminaren ein zunehmend wichtiges Kriterium. Ebenso die Wahl der Location oder die Entscheidung für ein hybrides oder digitales Format, um Anfahrtswege zu vermeiden, spielen hier eine Rolle. Mit CO2-neutralen Veranstaltungen wird nicht nur die Umweltbelastung reduziert, sondern auch Gäste sowie Konzepte mit einem hohen Anspruch an Nachhaltigkeit und Zukunftsorientierung angesprochen. 

Foto: Villa Orange

Auch die Frankfurter Branche hat sich darauf eingestellt. Mit dem Konzept Welcome Green sorgen beispielsweise das Best Western Plus Welcome Hotel Frankfurt und viele weitere Welcome Hotels auf Basis von hohen ökologischen Standards für das Wohlergehen der Tagungsgäste und der Umwelt. Welcome Green umfasst nicht nur die CO2-reduzierte An- und Abreise mit der Deutschen Bahn, sondern auch ressourcenschonende Tagungsmaterialien sowie Verpackungen, gesunde Kaffeepausen und weitere umweltschonende Maßnahmen. Das Frankfurter Haus trägt zudem das Nachhaltigkeitslabel „GreenSign“ Level 4. Auch das zertifizierte Biohotel Villa Orange  setzt sein nachhaltiges Konzept selbstredend im Tagungsbereich um: Das bedeutet unter anderem 100%iges-Bio-Catering, ausschließlich Ökostrom und nachhaltiges Tagungsequipment, wie FSC-zertifiziertes Recyclingpapier. Die Villa Orange unterstützt zudem den Branchenkodex fairpflichtet, um Nachhaltigkeit in der Veranstaltungswirtschaft zu fördern. 

Foto: Bold Campus

Digital & analog: Hybride Events

Ein hybrides Veranstaltungsmodell kombiniert persönliche und virtuelle Elemente und ist zunehmend gang und gäbe. Die Integration solcher Formate kann die Teilnahme und Zugänglichkeit eines Events maximieren. Damit erreichen Veranstalter eine breitere Zielgruppe und können Events außerdem deutlich inklusiver gestalten: Eine digitale Verlängerung ermöglicht beispielsweise Funktionen wie virtuelle Untertitel und ist automatisch barrierefrei. Voraussetzung ist hierbei jedoch, dass die genutzte Technik reibungslos funktioniert. Eine entsprechende Infrastruktur ist dabei essenziell. 

Darauf setzt seit mehreren Jahren H Rewards mit Marken wie den Steigenberger Hotels & Resorts. Mit einem Hybreeting Konzept und verschiedenen buchbaren Paketen sind nicht nur Kongresse vor Ort, sondern auch digitale und hybride Meetings möglich. Mit den Steigenberger Broadcast Studios können professionelle Podiumsdiskussionen, Produktpräsentationen und Live-Aufzeichnungen durchgeführt werden. Ebenfalls auf Broadcasting und professionelle Sendeanlagen sowie leistungsstarke Videostreaming-Technologie setzt der Bold Campus im Taunus. Auch die Scandic Hotels haben sich die Bewerkstelligung von kombinierten Eventlösungen auf die Fahnen geschrieben. Ebenfalls in drei Paketen können Gäste hybride Events in unterschiedlichen Größen und mit unterschiedlichen technischen Set-ups buchen – zum Beispiel im Scandic Frankfurt Museumsufer.

Foto: Marriott International

Smarte Lösungen: Technologische Events

Nicht nur bei hybriden Events ist eine innovative, interaktive und einwandfreie Technologie die Grundlage für ein gelungenes Erlebnis. Auch bei Vor-Ort-Veranstaltungen sorgen VR-Technologien, Apps, digitale Breakout Sessions und Gamification-Elemente für Austauschmöglichkeiten und machen mehr Vernetzung möglich – ein weiterer Trend der MICE-Branche. Umfragen vor dem Seminar, verschiedene Sessions für unterschiedliche Wissensstände: Technologische Erweiterungen erlauben noch personalisiertere Formate, mehr Abwechslung und effizienteres Meeten.

Auch in vielen Frankfurter Häusern ist Technik auf höchstem Stand der Standard und wird häufig von einem Technologie- oder Software-Partner bereitgestellt. Mit seiner modernen Videokonferenztechnik von Jabra-PanaCast bringt Flemings virtuell Menschen zusammen. Das Frankfurt Marriott Hotel hat mit Venuetec ein eigenes Eventteam aus Technik-Spezialist:innen im Haus, das auch für Veranstaltungen außerhalb des Hotels tätig ist (hier zum Interview mit Venuetec-Spezialistin Lena). Wer seiner Fantasie in der Eventplanung freien Lauf lassen möchte, kann bei Radisson sogar mithilfe der Radisson Meetings Dream Machine die Zukunft der Tagungen entdecken: In einem digitalen KI-Spielraum können Gäste ihre Veranstaltungskreation einreichen und eine Million Radisson Rewards-Punkte, Übernachtungen und mehr gewinnen. 

Wellbeing & Networking: Achtsame Events

Die mentale Gesundheit nimmt zudem eine immer stärkere Rolle in der Event- und Tagungsplanung ein. Dazu zählen ein entspanntes Umfeld fernab grauer Konferenzräume, kurze Pausen für Bewegung oder zwischenzeitliche Entspannungs- und Meditationsübungen, die die Konzentration steigern. Gemeinsame Herausforderungen oder verschiedene Aktivitäten zum Teambuilding sorgen zudem für ein gemeinsames Wohlbefinden und eine angenehme Atmosphäre. Sicher ist: Laut Event-Management-Software-Hersteller Cvent bevorzugen 45 Prozent der Event Planer in Europa inzwischen unkonventionelle Veranstaltungsorte, die bleibenden Eindruck hinterlassen – ein deutlicher Anstieg gegenüber noch vor zwei Jahren.

Die Frankfurter Branche bietet ebenfalls einige Möglichkeiten und Locations, die sich zur Aufgabe gemacht haben, Tagungsformate der besonderen Art anzubieten: im Grünen oder erfrischend anders. Im lichtdurchfluteten Wintergarten und grünen Patio des Roomers Hotels zum Beispiel finden Gäste eine Eventfläche, die eine sanfte Oase der Ruhe bietet und das Tempo der Stadt vergessen lässt – ebenso wie in der Gerbermühle vor den Toren der Stadt. Im Bold Campus im Taunus kreiert das Team wiederum mit einem begleitenden Rahmenprogramm, das mentale Gesundheit und Networking in den Vordergrund stellt, ein ganzheitliches Tagungserlebnis: Yoga-Sessions bei Sonnenaufgang, Radtouren durch den Wald, eine Runde in einer original 70er Jahre Kegelbahn oder Kochkurse. 

Fotos: Bold Campus

Unser Fazit? Tagungen in 2025 sollten auf Flexibilität, Individualität und Nachhaltigkeit setzen - genau wie es die Frankfurter Hotels tun. Welche Trends findet Ihr wichtig?

Weiter
Weiter

Rising Stars der Branche: Die DEHOGA Hessenmeisterschaften 2025