Ausbildung mit Zusatzqualifikation
Coole Perspektive Zusatzqualifikation: Abi kann nicht nur Studium!
Möglich sind 2 IHK-Abschlüsse in nur 2 Jahren in folgenden Ausbildungsgängen:
Hotelfachschule, Meister oder Studium – im Anschluss immer möglich!
Köchin/Koch + ZQ Küchenmanagement
Fachfrau/-mann für Restaurants und Veranstaltungsgastronomie
+ ZQ BWL in Hotellerie und Gastronomie
Hotelfachfrau/-mann + ZQ BWL in Hotellerie und Gastronomie
2 Jahre –
2 Abschlüsse
2 Jahre – 2 Abschlüsse
Ablauf der Ausbildung
Innerhalb der 2-jährigen Zusatzqualifikation erstellen die Auszubildenden im Rahmen des erweiterten Berufsschulunterrichts anhand eines realen Objektes ein Betriebskonzept. Dazu erhalten sie im ersten Ausbildungsjahr grundlegende Informationen von erfahrenen Wirtschaftsexpert:innen. Im zweiten Ausbildungsjahr steht dann die Erstellung der Präsentation des Betriebskonzeptes an. Hochrangige Referent:innen aus der Gastronomie, Marketing und städtischen Institutionen erzählen von ihren Erfahrungen und teilen ihr aktuelles Branchenwissen. Starte direkt durch und qualifiziere Dich für verantwortungsvolle Positionen!
Konzept
Ideenfindung, Entwicklung eines Betriebskonzeptes, Pionier- & Nischenkonzepte, Fallstudien aus dem Gastgewerbe
Unsere Themen, Dein Vorteil:
Finanzen
Finanzierungs- und Fördermöglichkeiten, Betriebswirtschaftliche Konzeptionierung, Businessplan, Controlling, Kalkulation, Steuern und Abgaben
Events
Konzeption, Planung und Durchführung von Veranstaltungen
Design & Architektur
Innenarchitektur, Raumquerschnitt, Platzverhältnisse, Farbgebung, Ästhetik, Corporate Design, Sound & Tontechnik
Trends
Küchenkunstgeschichte, Visionen und Innovationen, visuelle Inszenierungsstrategien, Essen als Performance
Nachhaltigkeit
Nachhaltige Ernährung und Klimaschutz, Ausblick auf künftige Ernährungsweisen, Immissionsschutz
Marketing
Brandmanagement, Marktforschung, Vertrieb, Vertriebsstruktur, Homepage, Social Media, Storytelling, PR
Rechtliche Grundlagen
BGN etc. , Genehmigungsverfahren / Hygiene (HACCP), Lebensmittelkontrollen, Arbeitsrecht aus Unternehmersicht, Arbeitsverträge
Best Practice
Erfolgsstorys aus Frankfurt, Besichtigungen vor Ort
KI + Digitalisierung
Herausforderungen und Chancen in Gastronomie und Hotellerie
Unternehmenskultur
Servicemanagement, Mitarbeiter:innen-Training, Motivation, Servicekonzepte & strategische Ablaufplanung, Traditionen, Werte, Unternehmensstruktur und -kultur
Technisches Gebäudemanagement
Gesetzeskonformer Gebäudebetrieb, Brandschutz & Co., Sicherheit und Prävention
Ausbildungsgänge
Fachfrau/-mann für Restaurants und Veranstaltungsgastronomie
+ ZQ BWL in Hotellerie und Gastronomie
ReVas haben Fachwissen in Food & Beverages, betreuen und beraten die Gäste. Sie konzipieren und organisieren alle Arten von Events. Zusätzlich zu den Schwerpunkten* des Ausbildungsrahmenplans erhältst Du Einblick in:
• Betriebswirtschaftslehre
• Vertrags- & Handelsrecht
• Revenue Management
• Veranstaltungs- & Restaurantorganisation
• Reservierungssysteme
• Personalmanagement & Mitarbeiterführung
• Controlling
• Rhetorik & Verkaufstechnik
• Social Media & Storytelling
• Managementkonzeptionen
• Investition & Finanzierung
• Nachhaltigkeit
• Spanisch & Französisch
Hotelfachfrau/-mann + ZQ BWL in Hotellerie und Gastronomie
• Betriebswirtschaftslehre
• Vertrags- & Handelsrecht
• Revenue Management
• Hotel- & Restaurantorganisation
• Reservierungssysteme
• Personalmanagement & Mitarbeiterführung
• Controlling
• Rhetorik & Verkaufstechnik
• Social Media & Storytelling
• Managementkonzeptionen
• Investition & Finanzierung
• Nachhaltigkeit
• Spanisch & Französisch
Hotelfachleute verfügen über ein breit gefächertes Fachwissen in der täglichen Gästebetreuung und über alle Hotelabläufe im Hintergrund. Zusätzlich zu den Schwerpunkten*des Ausbildungsrahmenplans erhältst Du Einblick in:
Köchin/Koch + ZQ Küchenmanagement
Köch:innen verfügen über die Begabung und das Wissen, aus Zutaten genussreiche Speisen herzustellen. Mit ihrem Fachwissen beraten sie Gäste und organisieren den kulinarischen Teil von Veranstaltungen. Zusätzlich zu den Schwerpunkten* des Ausbildungsrahmenplans erhältst Du Einblick in:
• Moderne Küchenkonzepte
• Betriebswirtschaftslehre
• Gastronomie- & Arbeitsrecht
• Rechnungswesen
• Warenkalkulation
• Speisekarten- & Menüerstellung
• Personalmanagement
• Marketing & PR
• Rhetorik
• Social Media & Storytelling
• Businesspläne & Finanzierung
• Nachhaltigkeit
• Spanisch & Französisch
Mit Abschluss der Ausbildungen kannst Du in der nationalen und internationalen Hotellerie und Gastronomie arbeiten. Die Ausbildungen befähigen Dich zudem zur Führung eines eigenen gastgewerblichen Betriebes.
Voraussetzungen:
Mit dem Abitur bzw. der Fachhochschulreife kannst Du das erste Ausbildungsjahr direkt überspringen. Azubis mit anderen Schulabschlüssen können bei Eignung nach dem 1. Ausbildungsjahr in die Zusatzqualifikationen einsteigen. Die Ausbildungsbetriebe ermöglichen zudem die tarifliche Ausbildungsvergütung für das 2. und 3. Ausbildungsjahr.
Das Pilotprojekt der 2-jährigen Ausbildung mit trendweisenden Zusatzqualifikationen wurde 2019 gemeinsam vom Hotel- und Gastronomie verband DEHOGA Hessen, der Industrie- und Handelskammer Frankfurt am Main, dem Staatlichen Schulamt Frankfurt am Main, der Bergiusschule Frankfurt, der Frankfurt Hotel Alliance und der Initiative Gastronomie Frankfurt ins Leben gerufen. Unterstützt und ermöglicht wird dieses zukunftsorientierte Konzept durch das Hessische Kultusministerium, sowie von Partnern aus der Wirtschaft und von den Ausbildungsbetrieben selbst.
Kontakt:
DEHOGA Hessen e. V.
Geschäftsstelle Frankfurt Rhein-Main
Falkstraße 34, 60487 Frankfurt am Main
Telefon: 069 284088
E-Mail: frankfurt @dehoga-hessen.de